Lou Andreas-Salomé – Freiheit um jeden Preis
Filmprojektion auf deutsch (VO) mit französischem Untertitel mit anschließender Diskussion, Cinéma Star Straßburg
Lou Andreas-Salomé hat ein außergewöhnliches Leben geführt, mitten im historischen Umbruch an der Wende zum 20. Jahrhundert in Europa: Sie verweigerte sich stets der Unterwerfung – sowohl gegenüber religiösen Dogmen als auch gegenüber Männern – ohne dabei eine politische Revolution zu fordern.
Ihr Leben war von einem starken Kosmopolitismus geprägt, ihre Reisen dienten einer inneren Suche nach Ursprüngen. Von besonderer Bedeutung war die Reise nach Russland, die sie gemeinsam mit Rainer Maria Rilke, ihrem Geliebten und späteren Freund, unternahm. Zwischen inneren Bildern und psychologischen Erkundungen zeigt Salomé neue Wege auf, ohne sie jemandem vorzuschreiben. Ihre Entdeckung des eigenen „Ichs“, als Frau an der Schwelle zur Moderne, bleibt bis heute inspirierend.
Fr., 5. September, 20 Uhr
Cinéma Star, 27 rue du jeu des enfants, F-67000 Strasbourg.
Sie erreichen das Cinéma Star von Kehl aus gut, wenn sie mit der Tram-Linie D bis zur Station Homme de Fer fahren; von dort bis zum Cinéma sind es 140 m.
- Vorzugspreis für Freunde des Historischen Vereins: 6 € bei Voranmeldung über dieses Formular
- Regulärer Tarif des Kinos Star ohne vorherige Anmeldung

„Ich bin Erinnerungen treu für immer, Menschen werde ich es niemals sein.“
Die Filmvorführung bildet den Auftakt zur Veranstaltungsreihe „Lou Andreas-Salomé (neu) entdecken“ des Straßburger Vereins À livre ouvert / Wie ein offenes Buch. Der Straßburger Partnerverein widmet sich in der Saison 2025/26 dem Werk der deutschsprachigen Intellektuellen russischer Herkunft. Lou Andreas-Salomé, Philosophin, Schriftstellerin, Psychoanalytikerin und freie Denkerin – hat ihre Zeit durch Klarheit und Unabhängigkeit geprägt, wurde jedoch allzu oft auf ihre Beziehungen zu Nietzsche, Rilke oder Freud reduziert.
Die Veranstaltungsreihe, in enger Kooperation mit der Straßburger Philosophin und Übersetzerin Ondine Arnould konzipiert, möchte dieser einzigartigen Stimme ihren Platz zurückgeben und das Publikum dazu einladen, ein noch immer viel zu unbekanntes Werk (neu) zu entdecken.
Im Laufe der Saison werden verschiedene Formate – Filmvorführungen, Vorträge, literarische Begegnungen und musikalische Lesungen – die großen Themenfelder beleuchten, die Lou Andreas-Salomé bearbeitet hat: Literatur und Übersetzung, Psychoanalyse und Philosophie, Fragen zur Weiblichkeit und dem künstlerischem Schaffen. Diese Veranstaltungen, in Kooperation mit dem Historischen Verein Kehl, 100% Mensch, dem Institut culturel français Stuttgart, der Theaterwelt Kehl sowie der BNU, l’Orée 85 und Relatio (Bibliothèques idéales), bringen Forschende, Übersetzerinnen und Künstler:innen in den Dialog und holen Salomé aus der Vergessenheit und universitären Fachkreisen heraus und machen ihre Stimme auf beiden Seiten des Rheins hörbar.