Skip to main content

Kehls Geschichte ist das Tagebuch

der deutsch-französischen Beziehungen (Carl Helmut Steckner 1979)

Willkommen beim Historischen Verein Kehl

Aktuelle Beiträge

Neue Publikation: Grenzüberschreibungen

Literaturwissenschaftler Stefan Woltersdorff entwirft mit Hilfe der Dichtung ein einzigartiges Bild deutsch-französischer Geschichte in der Grenzregion Elsass-Mittelbaden. Das Buch umfasst die Zeit vom 1. Jh.…
Aktuelle Beiträge

Gebietsreform Kehl, 1971-1975

In den 1970er Jahren wurden zehn Gemeinden nach Kehl eingemeindet. Was ist in 50 Jahren daraus geworden? Lesen Sie hier mehr ...
Aktuelle Beiträge

Der Hafen, ein Alleinstellungsmerkmal?

Der Hafen, ein Alleinstellungsmerkmal? Pressemitteilung des Historischen Vereins Kehl e.V.
Aktuelle Beiträge

Neuwahlen im Historischen Verein Kehl

Die Mitglieder des Historischen Vereins haben bei ihrer Versammlung am 13. April 2023 ein Team in den Vorstand gewählt. Ab sofort wird die Vorstandsarbeit auf…

VIA IMRESSIO. Ab sofort erinnert die App "Weg des Buches" an Kehls Beitrag zur Aufklärung in Europa.

Grenzstadt Kehl

„Kehls Geschichte ist das Tagebuch der deutsch-französischen Beziehungen. Ihre Ereignisse sind radikaler Art, indem sie sich ereigneten, pflügten sie das alte Kehl unter“, schrieb Carl Helmut Steckner 1979 in „Das Kehler Stadtbild – statt einer Baugeschichte“. Vom 17. bis zum 20. Jahrhundert war Kehl in 14 Kriege verwickelt.

Eine friedliche Zeit erlebte es um 1780, als in Kehl die in Frankreich verbotenen Schriften der Aufklärer gedruckt wurden, darunter die Kehler Voltaire-Ausgabe. Damals schrieb ein unbekannter Reisender an den Herausgeber der Zeitschrift „Deutsches Museum”: „Den Kehlern ist es übrigens erwünscht. Sie meinen, im Fall eines entstehenden Kriegs werde Voltaire sie mehr schützen als eine starke Garnison …“.

Heute sorgt die Lage am Rhein in der Nachbarschaft zur Europastadt Straßburg für Handel und zwingt zum Wandel, zur Anpassung an neue Herausforderungen.

2023 wird die App „Weg des Buches“ an Kehls Beitrag zur Aufklärung in Europa erinnern.

Die Beschäftigung mit der Geschichte erleichtert das Verständnis dieser Entwicklung. Der Historische Verein Kehl e.V., gegründet 1920, fördert deshalb die Kenntnis und Darstellung aller Zweige der Geschichte der Stadt Kehl und ihres Umlands (§ 2 Nr. 5 der Satzung von 2006). Er stellt eine der größten Mitgliedergruppen im Gesamtverein „Historischer Verein für Mittelbaden“.

Die Beschäftigung mit der Geschichte erleichtert das Verständnis aktueller Entwicklungen.

Termine

Projekte

Mit unseren Projekten erforschen und verbreiten wir Stadt- und Regionalgeschichte.

Veröffentlichungen

Hier finden Sie Hinweise auf Publikationen des Vereins und seiner Mitglieder.

Rundbrief

Im elektronischen Rundbrief informieren wir Sie über Aktuelles und blicken zurück. Sie können ihn unter info@historischer-verein-kehl.de bestellen.

Mitglied werden

Über unseren Verein und seine Satzung erfahren Sie hier mehr. Werden Sie Mitglied!

Bücherkiste

Stöbern Sie dienstags und mittwochs von 15 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 18 Uhr in unserer Bücherkiste in der Kinzigstraße 9 (nahe beim CCK).

Links

Kontakt und Austausch mit anderen Historischen Vereinen, Archiven, Bibliotheken und Forschungsstellen sind uns wichtig.