Literaturwissenschaftler Stefan Woltersdorff entwirft mit Hilfe der Dichtung ein einzigartiges Bild deutsch-französischer Geschichte in der Grenzregion Elsass-Mittelbaden. Das Buch umfasst die Zeit vom 1. Jh. v.Chr. bis 1815.
In den 1970er Jahren wurden zehn Gemeinden nach Kehl eingemeindet. Was ist in 50 Jahren daraus geworden? Lesen Sie hier mehr …
Der Hafen, ein Alleinstellungsmerkmal? Pressemitteilung des Historischen Vereins Kehl e.V.
Die Mitglieder des Historischen Vereins haben bei ihrer Versammlung am 13. April 2023 ein Team in den Vorstand gewählt. Ab sofort wird die Vorstandsarbeit auf mehrere Schultern verteilt.
Wie Amateurfilme und Foto-Collagen helfen Geschichte zu verstehen. Ein Vortragsabend mit Marion Brun, Documentaliste audiovisuelle bei MIRA, und Uli Hillenbrand, Lehrer am Einstein-Gymnasium.
Die Mitglieder des Historischen Vereins haben bei ihrer Versammlung am 9. Februar eine Satzungsänderung beschlossen, die vorsieht die Vorstandsarbeit auf mehreren Schultern zu verteilen.
Jean-Marie Woehrling, Präsident des Centre Culturel Alsacien, referierte auf Einladung des Historischen Vereins Kehl über das Selbstverständnis der Elsässer.